Quantcast
Channel: Fragen markiert mit mit tikz
Viewing all 383 articles
Browse latest View live

Wie wähle ich einen Schriftstyle für eine Spalte bei einer TikZ-'matrix of math nodes' aus?

$
0
0

Hallo!

Ich möchte bei folgender Matrix, dass die letzte Spalte aufrecht und in Normalschrift oder Schreibmaschinenschrift (\ttfamily) gesetzt wird.

Eine Methode Styles für einzelne Spalten zu definieren habe ich schon rausgesaucht. Falls es einafcher gehen sollte, ist es mir auch recht.

Das MWE unten funktioniert nicht!

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[varwidth, margin=5mm]{standalone}%\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{amsmath, relsize, tikz}\usetikzlibrary{matrix,fit}\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
anno/.style={column #1/.style={nodes={text=red, font=\tiny\ttfamily}}},
anno/.list={4}
]
\matrix (m) [matrix of math nodes,  
inner sep=0pt, column sep=0.25em, %row sep=0.1em,
nodes={inner sep=0.25em,text width=1em,align=center}
]
{
a_{1}&  b_{1}&  c_{1}& =III\\
a_{2}&  b_{2}&  c_{2}& 2II-I\\
a_{3}&  b_{3}&  c_{3}& = I\\};

%Klammern%\node[red] at (m-1-2.north east){+};\draw[decorate,decoration=brace](m-3-1.south west) -- (m-1-1.north west) ;
\draw[decorate,decoration=brace](m-1-3.north east) -- (m-3-3.south east);
% Trennstrich\draw[]  (m-1-3.north west) -- (m-3-3.south west);
\end{tikzpicture}\end{document}

Wie zeichne ich am besten geometrische Figuren in eine TikZ-Matrix?

$
0
0

Bei folgenden Figuren habe ich beim Dreieck das Problem, das die Nodes verschieden groß sind und der Strich daher schief ist.

Auch sollte das Dreieck die ganzen Sterne enthalten.

Zum anderen überlappen sich die Striche teilweise. Ich würde die Matrix ungern großartig vergrößern. wie bekomment man die Linien näher an die nodes?

Was kann man da machen?

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[varwidth, margin=5mm]{standalone}%\documentclass[a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{amsmath, relsize, tikz}\usetikzlibrary{matrix}\begin{document}\begin{tikzpicture}\def\a{\mathlarger{\mathlarger{\boldsymbol{\ast}}}}\def\b{{\bullet}}\matrix (m) [matrix of math nodes,
inner sep=0pt, column sep=0.25em, %row sep=0.1em,
nodes={inner sep=0.25em,text width=1em,align=center},
%left delimiter=\lgroup,right delimiter=\rgroup,
left delimiter=(,right delimiter=),
]
{%\a&\b&\b&\cdots&\b&\b&\cdots&\b&\b\\
0 &\a&\b&\cdots&\b&\b&\cdots&\b&\b\\
0 & 0 &\ddots&\ddots&\vdots&\vdots&\cdots&\vdots&\vdots\\\vdots&\vdots&\ddots&\ddots&\b&\b&\cdots&\b&\b\\
0 & 0 &\cdots& 0 &\a&\b&\cdots&\b&\b\\
0 & 0 &\cdots& 0 & 0 &   0 &\cdots& 0 &\b\\%0 & 0 & \cdots & 0 & 0 & 0 & 0 & \cdots & 0 &\b \\\vdots&\vdots&\cdots&\vdots&\vdots&\vdots&\cdots&\vdots&\vdots\\
0 & 0 &\cdots& 0 & 0 &   0 &\cdots& 0 &\b\\};%% Strich\draw[]  (m-1-9.north west) -- (m-8-9.south west);

%\node[red] at (m-1-1.north west){+};% Dreiecksteil\draw[red,] (m-1-1.north west) -- (m-1-5.north east) -- (m-5-5.south east) -- cycle;
%Trapezteil\draw[blue] (m-1-6.north west) rectangle (m-5-6.south east);
\draw[blue] (m-1-8.north west) rectangle (m-5-8.south east);
% Ergänzungsteil\draw[green!50!black] (m-6-1.north west) rectangle (m-6-8.south east); 
\draw[green!50!black] (m-8-1.north west) rectangle (m-8-8.south east); 
\end{tikzpicture}\end{document}

Wo finde ich ein Handbuch zur TikZ-Bibliothek 'math'?

$
0
0

\usetikzlibrary{math}

Ich pgfmanual finde ich nichts darüber.

Wer testen möchte:

Öffne in Overleaf
\documentclass[margin=5mm]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{pgfplots}\pgfplotsset{compat=1.9}\usetikzlibrary{math}\begin{document}\begin{tikzpicture}\tikzmath{
function funktion(\x){return \x^2+1;};
}\begin{axis}[]
\addplot[domain=-3:3,samples=200]{funktion(x)};
\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

Wie zeichne ich eine saubere Treppe in eine TikZ-Matrix?

$
0
0

Was muss ich machen, damit der Rahmen sauber anschließt?

Verbesserungs- oder Vereinfachungsvorschläge allgemeiner Natur sind auch willkommen.

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[varwidth, margin=5mm]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{amsmath, relsize, tikz}\usetikzlibrary{matrix, fit, positioning}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
font=\footnotesize, 
rounded corners=0.125pt,
]
% Einträge der Matrix\def\a{\mathlarger{\mathlarger{\boldsymbol{\ast}}}}\def\b{{\bullet}}% Matrix\matrix (m) [
matrix of math nodes,
inner sep=0pt, column sep=0.25em,
row sep=1pt,
nodes={inner sep=0.25em,text width=1em,align=center},
]
{%
|(oL)|\a&\b&\b&\cdots& |(oM)|\b& |(T1o)|\b&\cdots& |(T2o)|\b& |(oR)|\b\\
0 & |(d22)|\a&\b&\cdots&\b&\b&\cdots&\b&\b\\
0 & 0 & |(d33)|\ddots&\ddots&\vdots&\vdots&\cdots&\vdots&\vdots\\\vdots&\vdots&\ddots& |(d44)|\ddots&\b&\b&\cdots&\b&\b\\
0 & 0 &\cdots& 0 & |(uM)|\a& |(T1u)|\b&\cdots& |(T2u)|\b&\b\\};%% Treppe% oben\draw[] (oL.north west) -- (oL.south west) -- 
(oL.south west-|d22.north west) -- (d22.south west) -- (d22.south east) --
(d22.south east-|d33.north west) -- ([yshift=1.5em]d33.south west);
% unten\draw[] ([xshift=0.5em]d44.south) -- (d44.south-|uM.north west) -- (uM.south west) -- (uM.south east);
% Rahmen\draw[red] (uM.south east) -- (oM.north east) -- (oM.north east-|oL.north west) node[midway, above, font=\tiny\sffamily]{Stufenform};

\end{tikzpicture}\end{document}

Zwei TikZ-Grafiken miteinander verbinden

$
0
0

Ist es möglich zwei Grafiken, die beide in TikZ gezeichnet wurden miteinander zu verbinden? Es geht dabei konkret um diese beiden Grafiken:

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{intersections}\usepackage{tkz-euclide}\usepackage{pgfplots}\pgfplotsset{compat=1.13}\usepackage{siunitx}\usetikzlibrary{arrows.meta,calc}\usepackage[siunitx,european]{circuitikz}\begin{document}\begin{figure}\centering\begin{tikzpicture}[trim axis left]
\begin{axis}[%
compat=newest,
width=0.95\linewidth,
height=5cm,
scale=.85,
scale only axis,
separate axis lines,
grid=both,
every outer x axis line/.append style={black},
every x tick label/.append style={font=\color{black}\footnotesize},
xmode=log,
xmin=1e-06,
xmax=1e5,
xlabel={Zeit in $\SI{}{\second}$},
ymin=0,
ymax=1,
yticklabels={,,},
axis background/.style={fill=white},
scaled ticks=false,
y tick label style={/pgf/number format/.cd,use comma,fixed,precision=3},
ylabel near ticks,
xlabel near ticks,
]
\end{axis}\draw[fill=white,rounded corners=0.1cm,text width=4cm] (0,3) rectangle (2.75,3.7)    node[align=center,pos=.5,font=\scriptsize]{Effekt1};
\draw[fill=white,rounded corners=0.1cm,text width=4.5cm] (2.4,2) rectangle (6.8,2.7) node[align=center,pos=.5,font=\scriptsize]{Effekt2};
\draw[fill=white,rounded corners=0.1cm,text width=4cm] (5,1) rectangle (9.5,1.7) node[align=center,pos=.5,font=\scriptsize]     {Effekt3};
\draw[fill=white,rounded corners=0.1cm,text width=3.5cm] (7,3) rectangle (9.8,3.7) node[align=center,pos=.5,font=\scriptsize]{Effekt4};
\end{tikzpicture}%\label{fig:Test}\end{figure}\end{document}

und

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[siunitx,european]{circuitikz}\begin{document}\begin{figure}\begin{circuitikz}\draw
(0,4)    to [battery1, v_=$U_\mathrm{Bat}$,i=$I_\mathrm{entl.}$] (0,0)
(0,0) to [short, -o] (8,0)
(0,4)    to [R, l=$R_\mathrm{\SI{}{\ohm}}$] (2,4)
(2,4) -- (2,5) to [C, l=$C_1$] (4,5) -- (4,4)
(2,4) -- (2,3) to [R, l=$R_1$] (4,3) -- (4,4)
(4,4) -- (5,4) -- (5,5) to [C, l=$C_2$] (7,5) -- (7,4)
(5,4) -- (5,3) to [R, l=$R_2$] (7,3) -- (7,4) to [short, -o] (8,4)
;
\draw[->]  (8,3.8) -- node[right] {$U_\mathrm{klemme}$} (8,0.2);
\end{circuitikz}\end{figure}\end{document}

Ziel ist es, gestrichelte Verbindungslinien zu zeichnen die eine Zugehörigkeit des jeweiligen Effektes zum Bauteil des elektrischen Ersatzschaltbild deutlich machen. Ist das irgendwie möglich?

Tikz-Matrix - Nodes zur Zeilennummerierung zu Zeilenmitte zentrieren

$
0
0

Wie sorge ich dafür, dass die Zeilennummerierung mittig an der Zeile platziert wird? Insb. die \vdots.

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[varwidth, margin=5mm]{standalone}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{amsmath, amssymb, relsize, tikz}\usetikzlibrary{matrix, fit, positioning}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
font=\footnotesize, 
]
% Matrix\matrix (m) [
matrix of math nodes,
inner sep=0pt, 
column sep=0.5em, row sep=0pt,
nodes={
text height=\ht\strutbox, text depth=\dp\strutbox,
inner sep=0.0em,text width=1em,align=center},
]
{%
a_1 \\ a_2 \\ a_3 \\\vdots\\ a_4 \\};%% Zeilennummerierung\tikzset{ZeilenNummer/.style={font=\tiny,}}\node[ZeilenNummer, left = 0.5em of m-1-1]{$(1)$};
\node[ZeilenNummer, left = 0.5em of m-2-1]{$(2)$};
\node[ZeilenNummer, left = 0.5em of m-3-1]{$(3)$};
\node[ZeilenNummer, left = 0.5em of m-4-1, red]{$\vdots$};
\node[ZeilenNummer, left = 0.5em of m-5-1]{$(3)$};
\end{tikzpicture}\end{document}

Spalten einer Matrize durchstreichen

$
0
0

Ich stehe, wie manch anderer auch, vor einem Problem, welches ich gerne gelöst haben hätte, aber meine eigene Gehirngrütze dazu nicht mehr in der Lage ist.

Ich habe eine Tabelle, in der ich eine Spalte durchstreichen möchte. In einem anderen Beispiel habe ich gesehen wie dies relativ einfach mit Zeilen funktioniert. Allerdings nur solange die Zeilen einspaltig sind. Dieses Problem tritt bei Spalten deutlich häufiger auf, da im Beispiel der xshift hardcode ist. Meine Idee war es nun die Mitte der zu streichenden Spalte zu ermitteln, indem ich zwei tikzmarks setzte. An dieser Stelle setzt mein Problem an da ich leider nicht die Syntax drauf habe, mit der ich diesen Schritt durchführen kann.

Im folgenden nun mein Minimalbeispiel:

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{tikzmark}%Zeilen Streichen\newcommand\zeilestreichen[3][]{%\tikz[remember picture,overlay]\draw[thick,#1]([yshift=0.8ex]pic cs:#2)--([yshift=0.8ex]pic cs:#3);}%Spalten Streichen\newcommand\spaltestreichen[3][]{%\tikz[remember picture,overlay]a=pic cs:{(#2+#3)/2}, b=pic cs:{(#4+#5)/2}]\draw[ultra thick,#1](a)--(b);}\begin{document}\begin{tabular}{@{}cc|c||cc@{}}&$A1$&$A2$&$A1\vee A2$\\\hline&\tikzmark{z1l}0& 0 & 0&\tikzmark{z1r}\\&0 & 1 & 1\\&12 & 0 & 1\\&12333333& 1 & 1\\\end{tabular}\zeilestreichen[red]{z1l}{z1r}\begin{tabular}{@{}cc|c||cc@{}}&$A1$&$A2$&$A1\vee A2$\\\hline&\tikzmark{z1l}0\tikzmark{z1r}& 0 & 0&\\&0 & 1 & 1\\&12 & 0 & 1\\&\tikzmark{z2l}12333333\tikzmark{z2r}& 1 & 1\\\end{tabular}\spaltestreichen[red]{z1l}{z1r}{z2l}{z2r}\end{document}

Entsprechend meines Unwissend habe ich die zuvor erwähnten Spaltenstreichung zwar ausprobiert. Allerdings ist der Code auf dies Weise nicht ausführbar.

Tikz-Plot: Achsenbeschriftung geht über Rand hinaus

$
0
0

Das Bild steht leider etwas über den vorgegebenen Rand hinaus. Ein Minimalbeispiel ist schwer zu erstellen, vielleicht ist auch so eine Lösung möglich, dass ich erzwingen kann, dass das Bild bei

Der Code der Achseneinstellungen:

Öffne in Overleaf
\begin{tikzpicture}[trim axis left]
\begin{axis}[%
compat=newest,
scale=0.85,
width=0.95\linewidth,
height=6cm,
scale only axis,
separate axis lines,
every outer x axis line/.append style={black},
every x tick label/.append style={font=\color{black}\footnotesize},
every y tick label/.append style={font=\color{black}\footnotesize},
xlabel={Zeit in $\SI{}{\second}$},
ylabel={Spannung in $\SI{}{\volt}$},
xmin=0.005,
xmax=0.01,
ymin=3.7875,
ymax=3.8075,
ytick={3.79,3.795,3.8,3.805},
xtick={0.005,0.006,0.007,0.008,0.009,0.01},
ylabel near ticks,
xlabel near ticks,
axis background/.style={fill=white},
scaled ticks=false,
y tick label style={/pgf/number format/.cd,use comma,fixed,precision=3},
x tick label style={/pgf/number format/fixed,
                              /pgf/number format/precision=3,
                              /pgf/number format/use comma},
]

Ich habe den trim axis left Befehl drin um den Plot unabhängig von der Breite der Achsenbeschriftung mittig zu positionieren. Ich glaube dieser Befehl beisst sich mit der Randvorgabe. Gibt es da eine mögliche Lösung?

Ausschnitt


Spalten einer Matrix durchstreichen

$
0
0

Ich stehe, wie manch anderer auch, vor einem Problem, welches ich gerne gelöst haben hätte, aber meine eigene Gehirngrütze ist dazu nicht mehr in der Lage.

Ich habe eine Tabelle, in der ich eine Spalte durchstreichen möchte. In einem anderen Beispiel habe ich gesehen, wie dies relativ einfach mit Zeilen funktioniert. Allerdings nur solange die Zeilen einspaltig sind. Dieses Problem tritt bei Spalten deutlich häufiger auf, da im Beispiel der xshift hardcode ist. Meine Idee war es nun, die Mitte der zu streichenden Spalte zu ermitteln, indem ich zwei tikzmarks setzte. An dieser Stelle setzt mein Problem an, da ich leider nicht die Syntax drauf habe, mit der ich diesen Schritt durchführen kann.

Im folgenden nun mein Minimalbeispiel:

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{tikzmark}%Zeilen Streichen\newcommand\zeilestreichen[3][]{%\tikz[remember picture,overlay]\draw[thick,#1]([yshift=0.8ex]pic cs:#2)--([yshift=0.8ex]pic cs:#3);}%Spalten Streichen\newcommand\spaltestreichen[3][]{%\tikz[remember picture,overlay]a=pic cs:{(#2+#3)/2}, b=pic cs:{(#4+#5)/2}]\draw[ultra thick,#1](a)--(b);}\begin{document}\begin{tabular}{@{}cc|c||cc@{}}&$A1$&$A2$&$A1\vee A2$\\\hline&\tikzmark{z1l}0& 0 & 0&\tikzmark{z1r}\\&0 & 1 & 1\\&12 & 0 & 1\\&12333333& 1 & 1\\\end{tabular}\zeilestreichen[red]{z1l}{z1r}\begin{tabular}{@{}cc|c||cc@{}}&$A1$&$A2$&$A1\vee A2$\\\hline&\tikzmark{z1l}0\tikzmark{z1r}& 0 & 0&\\&0 & 1 & 1\\&12 & 0 & 1\\&\tikzmark{z2l}12333333\tikzmark{z2r}& 1 & 1\\\end{tabular}\spaltestreichen[red]{z1l}{z1r}{z2l}{z2r}\end{document}

Entsprechend meines Unwissens habe ich die zuvor erwähnten Spaltenstreichung zwar ausprobiert. Allerdings ist der Code auf diese Weise nicht ausführbar.

Wie kann ich ein Profildiagramm erstellen.

$
0
0

Hallo ich bin gerade neu in diesem Forum.

Habe schon einige Erfahrungen mit Latex gemacht aber jetzt stehe ich vor einem Problem das ich über die Hilfe von Google nicht herausgefunden habe.

Ich helfe meiner Freundin bei ihrer Arbeit und es ist die Frage aufgekommen wie erstellt man ein Profildiagramm in Latex. Beispiel: Profildiagramm

Einen ersten Lösungsansatz habe ich hier gefunden: Beispiel Lösungsansatz

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und falls ihr genauere Angaben benötigt bin ich gerne offen für eure Fragen.

Vielen Dank

tikz skalieren

$
0
0

Hallo, an der Achsenbeschriftung sollen statt 5, 10, 15,..., 100 die Werte 50, 100, ...., 1000 stehen. Wie skaliere ich das richtig?

Öffne in Overleaf
\begin{tikzpicture}[xscale=0.1,yscale=0.1,samples=4000]
    \draw[->] (0,0) -- (105.0,0) node[below] {$Q_B$};
    \draw[->] (0,0) -- (0,105.0) node[left] {$Q_A$};
    \foreach\i in {5.0,10.0,...,100.0}{\draw (\i,0.1) -- (\i,-0.1) node[below] {$\i$};
    }\foreach\i in {5.0,10.0,...,100.0}{\draw (0.1,\i) -- (-0.1,\i) node[left] {$\i$};
    }\draw[blue,domain=0:56.66] plot (\x,{85.0-1.5*\x});
     \draw[red, domain=0:42.5] plot (\x,{85.0-2*\x});
\end{tikzpicture}

Tikz node Position berechnen mit Variable

$
0
0

Hallo,

ich probiere die Position einer node mit Hilfe der Position der vorherigen Node und einer vorher festgelegten Variablen zu berechnen.

Zunächst wird ein Kreis mit dem Durchmesser diameter erstellt. Neben diesem Kreis möchte ich im Abstand diameter*0,5+1 eine node erstellen.

Hier der Code:

Öffne in Overleaf
\begin{tikzpicture}\def\diameter{3cm};
\def\length{($\diameter*0.5+1$)};
\coordinate (t) at (3.5,9);
\node at ($(t)-(0,\ength)$){\fontsize{24}{22.4}\selectfont$A$};

Problem ist die letzte Zeile length es kommen nur Fehlermeldung Unkown operator...

Leider sehe ich den Fehler nicht...

Danke

TikZ animate beamer: Fehler durch ngerman-Option für Paket babel

$
0
0

Duplikat zu: TikZ Code führt zu: ! Argument of language@active@arg" has an extra }


Es tritt folgender Fehler auf: Argument of \language@active@arg has an extra }. Der Fehler wird ausgelöst durch die Sprache ngerman mit dem Paket babel.

Allerdings brauche ich dieses für meine anderen Folien. Ich habe bereits einige Sachen erfolglos probiert und wollte nun hier im Forum fragen.

Öffne in Overleaf
\documentclass{beamer}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{animate}\usepackage{tikz,pgfplots}\begin{document}\begin{frame}[fragile]
\begin{animateinline}[palindrome,controls]{12}\multiframe{10}{i=0+1}{%\begin{tikzpicture}\begin{axis}[
  width=2in,
  height=2in,
  scale only axis,
  minor tick num=10,
  xmin=1,
  xmax=10,
  ymin=1,
  ymax=10,
  axis x line*=bottom,
  axis y line*=left,
  ]
  \plot[
    mark=*, mark options={fill=black},
    x filter/.code={\pgfmathparse{#1<=\i ? #1 : "nan"}}
    ] coordinates {
    (1, 1)
    (2, 2)
    (3, 3)
    (4, 4)
    (5, 5)
    (6, 6)
    (7, 7)
    (8, 8)
    (9, 9)
    (10, 10)
  };
\end{axis}\end{tikzpicture}}\end{animateinline}\end{frame}\end{document}

TikZ: Eigene Blockdiagramm Nodes

$
0
0

Hallo Texwelt Community,

ich möchte eigene Blöcke für ein regelungstechnisches Blockschaltbild definieren. Beispielsweise würde ich gerne einen PT2 Block wie diesen (siehe Bild links unten) erstellen. Ich habe gesehen, dass es die "signalflowdiagram" Bibliothek gibt, allerdings habe darin keine Lösung gefunden. Das Aussehen des Blockdiagrams möchte ich an http://www.texample.net/tikz/examples/noise-shaper/ anlehnen.

Danke für etwaige Vorschläge und beste Grüße, Christian

alt text

TikZ Plot animiert darstellen

$
0
0

Ist es möglich den folgenden Plot animiert darstellen zu lassen? Ich würde gerne die Werte nacheinander zeichnen lassen. Das Ganze soll in ein Frame bei Beamer. Des Weiteren wollte ich fragen, wie es möglich ist die eingezeichneten gestrichelten Linien aufblinken zu lassen.

Öffne in Overleaf
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman,openany,bibliography=totoc,captions=tableheading,numbers=noenddot]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}% Mehrsprachenumgebung Babel mit Deutscher Sprache%Kodierungen\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{pgfplots}\pgfplotsset{compat=1.13}% direkt nach dem Laden von pgfplots angeben\usepackage{tikz}\usepackage{siunitx}\usetikzlibrary{positioning,arrows}\begin{document}\begin{figure}\centering\begin{tikzpicture}[trim left =(first.south west),trim right = (first.south east)]
\begin{axis}[%
height=5.5cm,
width=\dimexpr\linewidth-90pt\relax,
scale only axis,
separate axis lines,
every outer x axis line/.append style={black},
every x tick label/.append style={font=\color{black}\footnotesize},
every y tick label/.append style={font=\color{black}\footnotesize},
xmode=log,
ymode=log,
xmin=1e-05,
xmax=1000,
ymin=1e-2,
ymax=0.1,
axis background/.style={fill=white},
scaled ticks=false,
y tick label style={/pgf/number format/.cd,use comma,fixed,precision=3},
ylabel near ticks,
xlabel near ticks,
name = first,
]
\addplot [color=blue, thick]
table[row sep=crcr]{%
2e-05   0.0408939815679386\\
3   0.0408176266279936\\
4   0.0407570990202322\\
6   0.0407599506105267\\
7   0.0407488317306095\\
8   0.0406835563368686\\
11  0.0406447550916829\\
12  0.0405850676516541\\
15  0.0405655923067654\\
16  0.0404874165056173\\
18  0.0404673819785142\\
 43.0000000000001   0.0399135446183356\\
 47.0000000000001   0.0398530063407634\\
 48 0.039824184266938\\};
 \addplot [color=red,thick]
 table[row sep=crcr]{%
 6e-05  0.0142099116172307\\
 8e-05  0.0143084807568608\\
 0.0001 0.0145975317176186\\
 0.00012    0.0149182766157736\\
 0.00018    0.0155487840674597\\
 0.0002 0.0158112585643373\\
 0.0004 0.0171053905191041\\
 0.0006 0.0179045147970083\\
 0.0008 0.0185125262197312\\
 0.0012 0.0193235631785935\\
 0.0014 0.0196302076920158\\
 0.0016 0.0199376887551166\\
 0.0018 0.0201444430492383\\
  0.002 0.0203590789977612\\
 0.0022 0.02058365429028\\
 0.0034 0.0214293658974558\\
 0.00519999999999999    0.022219046448658\\
 0.0054 0.0223434301114853\\
 0.00579999999999999    0.0224519962731646\\
 0.00839999999999999    0.0230662622081477\\
 0.00859999999999999    0.0231534912173093\\
 0.012  0.0236234509395814\\
 0.0538 0.025173597384514\\
 0.054  0.0251411731816846\\
 0.0542 0.0251705389256758\\
 0.0543999999999999 0.0251126876661143\\
 0.055  0.025155920741061\\
 0.0552 0.0251391754426322\\
 0.0602 0.0252499345979214\\
 0.0603999999999999 0.0252855465392203\\
 0.0606 0.0252637963400737\\
 0.0665999999999999 0.0253095442399287\\
 0.0668 0.0253651838188045\\
 0.0682 0.0253721482234921\\
 0.0787999999999999 0.0254869196652834\\
 0.3    0.0269121526385803\\
 0.4    0.027307726787777\\
 0.5    0.0275720985339305\\
 0.900000000000001  0.0285316144397321\\
 1.5    0.0296034800752691\\
 1.7    0.0299113298596216\\
 1.8    0.0300069713851592\\
 3  0.0314221461874302\\
 4  0.032273460419006\\
17  0.0388443907375011\\
18  0.0391649021568492\\
21  0.0399104788790599\\
34  0.0417622741930632\\
67.0000000000001    0.0419594701106227\\};
 \fill (0.07,0.0255) circle[radius=1.5pt,overlay];
 \fill (50,0.0422) circle[radius=1.5pt,overlay];
 \draw [thick, densely dotted] (1e-5,0.0422) -- (50,0.0422);
 \draw [thick, densely dotted] (1e-5,0.0255) -- (0.07,0.0255);
 \draw [thick, densely dotted] (50,1e-2) -- (50,0.0422);
 \draw [thick, densely dotted] (0.07,1e-2) -- (0.07,0.0255);
 \end{axis}\end{tikzpicture}%\end{figure}\end{document}

dot2texi kann scheinbar keine dot style Attribute verarbeiten

$
0
0

Ich verwende generierte dot-Dateien, die ich mit LaTeX weiter verarbeiten möchte. Die Dateien verwenden das style-Attribute von dot, wie im folgenden Beispiel:

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{shapes,arrows}\usepackage[shell,outputdir={diagrams/},tikz]{dot2texi}\usepackage{graphicx}\begin{document}\begin{dot2tex}[dot]
digraph G {
node [shape="box",style="rounded"];
a_1 -> a_2 -> a_3 -> a_4 -> a_1;
}\end{dot2tex}\end{document}

Ich erhalte dann folgende Fehlermeldung:

Öffne in Overleaf
! Package pgfkeys Error: I do not know the key '/tikz/rounded' and I am going t
o ignore it. Perhaps you misspelled it.

See the pgfkeys package documentation for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...

l.4 ...at (54.0bp,18.0bp) [draw,rectangle,rounded]
                                                   {a\_4};
?

Was ist die Ursache? Muss ich noch weitere tikz-Bibliotheken einbinden? Vielen Dank im Voraus

Texlive und tikz pgf

$
0
0

Use pgf oder tikz library funktioniert nicht. Ich benutze texlive und texstudio. Kann mir jemand helfen?

Kurve zeichnen

$
0
0

Ich würde gerne eine Funktion zeichnen lassen und habe folgenden Code in LaTeX, der leider nicht funktioniert. Ich sehe meinen Fehler nicht =(
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Ich hatte zunächst ohne \pgfmathdeclarefunction gearbeitet und die Funktionsgleichung direkt bei \addplot hinzugefügt, hat auch bei anderen Funktionen gut funktioniert, mit der leider nicht.

Außerdem wird mir auf der y-Achse statt 0,0088*10^(-2) angezeigt, was ich auch nicht möchte. Dachte das Problem löst sich mit \ytick() aber die Schreibweise wird dadurch nicht geändert...

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=10pt]{standalone}\usepackage{pgfplots}\begin{document}\pgfmathdeclarefunction{funktion1}{0}{\pgfmathparse{0.05*(0.1*x)^{-0.5}*exp(-(0.1*x)^{0.5}) }}\begin{tikzpicture}[baseline=(current axis.south)]
\begin{axis}[
    width=4cm,
    height=8cm,
    axis lines=left,
    xmax=40,
    xmin=0,
    ymin=0,
    ymax=0.12,
    xlabel={$t$},
    ylabel={$f(t)$},
    y label style={at={(current axis.above origin)},rotate=270}
    ]
    \addplot [domain=0:35, thick, red] {funktion1};
\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

Wie färbe ich am besten ein Pyramidendiagramm?

$
0
0

Pyramidendiagramm (Beispiel):

alt text

Könnte man automatisch Farben zuordnen? Bzw. wahlweise manuell?

So geht es schonmal nicht:

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=10pt, varwidth, tikz]{standalone}\usepackage{calc}\usepackage{ifthen}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{intersections}\begin{document}\begin{tikzpicture}\pgfmathsetmacro{\grundseite}{6.3}%Grundseite\pgfmathsetmacro{\hoehe}{7}%Höhe\coordinate (A) at (-0.5*\grundseite,0);
\coordinate (B) at (0.5*\grundseite,0);
\coordinate (C) at (0,\hoehe);
% Dreieck\draw[name path=AC] (A) -- (C);
\draw[name path=BC] (B) -- (C);
\draw[name path=AB] (A) -- (B);

% Werte\foreach\y/\TEXT/\Farbe in {% ================
0/G/brown,
1.25/F/red,%,
2/E/orange%,%3/D,%4/C,5/B,%6/Rest}% ================{\path[name path=horiz] (A|-0,\y) -- (B|-0,\y);
\draw[name intersections={of=AC and horiz,by=P},
name intersections={of=BC and horiz,by=Q}] (P) -- (Q)
node[midway,above] {\TEXT};
\fill[color=\Farbe] (A) -- (P)  -- (Q) -- (B); 
}\end{tikzpicture}\end{document}

Probleme mit TikZ nach Umstieg auf XeLaTex

$
0
0

Duplikat von: quotes-Library von tikz nicht verwendbar mit polyglossia und babel


Ich verstehe nicht, warum ich das folgende Beispiel mit XeLaTeX nicht kompilieren kann, wenn ich die auskommentierte Zeile aktiviere. Mit PDFLaTeX gibt es dieses Problem nicht (allerdings lade ich da auch polyglossia nicht).

Öffne in Overleaf
\documentclass{scrartcl}\usepackage{fontspec}\usepackage{empheq}\usepackage{unicode-math}\usepackage{polyglossia}%\setdefaultlanguage[spelling=new, babelshorthands=true]{german}\usepackage{tikz}\usepackage{pgf}\usetikzlibrary[angles]\usetikzlibrary{quotes}\begin{document}\begin{tikzpicture} [x=1cm, y=1cm, scale=1.0, semithick]
    \draw[dashed] (-3,-1.5) -- (0,0) coordinate (a) -- (3,1.5) coordinate (b);
    \draw[dashed] (-1,2) coordinate (c) -- (0,0) -- (1,-2) pic["{$\bullet$}", -, draw=black, angle 
     eccentricity=0.5, angle radius=0.6cm] {angle=b--a--c};
    \draw[very thick, ->, >=latex] (-2,-1) -- (2,1);
    \end{tikzpicture}\end{document}

Kann mir jemand weiterhelfen?

Viewing all 383 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>