Quantcast
Channel: Fragen markiert mit mit tikz
Viewing all 383 articles
Browse latest View live

TikZ, foreach: Definieren der Schleifenelemente

$
0
0

Sollen in mehreren Schleifen die selben Elemente, etwa 1,2,3,4,5,6, verwendet werden ist es sinnvoll diese global zu definieren.

Wie kann ich das machen? Einfach 'def' oder 'newcommand' funktiert scheints nicht.

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone}\usepackage{tikz}\begin{document}\def\Range{0,...,6}
Range: \Range

Tut nicht: \\\foreach\n in {\Range}{\n,}

Tut: \\\foreach\n in {0,...,6}{\n,}\end{document}

Text in tikz-node zentriert mit Abstand von der linken oberen Ecke

$
0
0

Anschlussfrage zu Wie kann ich eine Bewerbungs-Titelseite mit LaTeX gestalten?


Ich will eine Titelseite er stellen und habe das Beispiel hier gefunden und es weitestgehend an das, was ich haben möchte, angepasst. Aber leider habe ich mit TikZ und der \node-Anweisung so meine Schwierigkeiten ich verstehe die Syntax nicht so richtig. Könnte mir jemand erklären, wie ich innerhalb der tikzpicture-Umbebung mit Maßeinheiten wie cm einen Text zentriert auf einem Blatt in einem gegebenen Abstand vom oberen Rand platzieren kann?

Bei meinem Versuch mit dieser Zeile:

Öffne in Overleaf
\node[text,right] at ([xshift=7cm,yshift=-12.5cm]current page.north west) {\addfontfeature{Scale = 2} Titel Text };

bekomme ich Fehlermeldungen wie

Package PGFkeys Error: The key "/tikz/Text requires a value. i am going to ignor this key. \node[text,right]

Dass diese Fehlermeldung bedeute, dass etwas mit den Paketen nicht in Ordnung ist, ist soweit klar, aber ich kann nicht ganz verstehen wie ich diesen Fehler ausbügeln kann.

Die 2. Meldung:

Undefined control sequence. ...]current page.north west) {\addfontfeature

kann ich überhaupt nicht richtig zuordnen. Gibt es eventuell eine Kurzanleitung in Deutsch?

TikZ-Matrix: Abstand zum vorderen delimiter verringern

$
0
0

Mir ist aufgefallen, dass zur vorderen Klammer immer ein großer Abstand gesetzt wird. Wie kann ich den Abstand verringern?

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[varwidth, margin=10mm]{standalone}\usepackage{amsmath}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{matrix}% Stil der Matrizen ============================\tikzset{mymatrix/.style={
matrix of math nodes,
ampersand replacement=\&,
left delimiter=\lgroup,right delimiter=\rgroup,
inner sep=0pt, column sep=0.5em, %row sep=0.1em,
nodes={inner sep=0.25em,text width=1.5em,align=right},
minimum height = 1.5em,
%column 4/.style={nodes={text width=2.5em,}},}}% =====================================\begin{document}

IST: \\\begin{tikzpicture}\matrix (m) [mymatrix]
{
3   \& -3 \& 0  \& 2 \\ 
0   \& 3  \& -3 \& 10 \\ 
0   \& 0 \& 0  \& 14 \\};
\end{tikzpicture}

SOLL: \\$\left\lgroup\begin{matrix}3& -3& 0& 2\\0& 3& -3& 10\\0& 0& 0& 14\\\end{matrix}\right\rgroup$\end{document}

TikZ: Richtiges Setzen des Ankers zur Bezeichnung der Ecken in einem regulären Polygon

$
0
0

alt text

Wie muss ich die Anker setzen, damit es die Bezeichnungen immer außerhalb der Ecken und Seiten hinschreibt?

Etwa so wie bei Ecke Nr. 4.

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[border=5mm, tikz]{standalone}\usetikzlibrary{shapes.geometric}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
point/.style={circle, radius=2pt, fill=black, inner sep=2pt},    
]
%\def\Ecken{14}\pgfmathtruncatemacro{\Ecken}{8}\node (pol) [
draw,  
minimum size=0.9\textwidth,
regular polygon, regular polygon sides=\Ecken,
rotate=360/(2*\Ecken),
]{};

\foreach\n in {1,..., \Ecken}{\node[point] at (pol.corner \n) {};
\node[draw, anchor=\n*(360/\Ecken)] at (pol.corner \n) {\n};
\node[red, anchor=\n*(360/\Ecken)] at (pol.side \n) {\n};
}\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ: Parallelverschiebung in regulärem Polygon

$
0
0

alt text

Wie kann man eine Strecke wie z.B. Kante 5 (rot markiert) so parallel verschieben, dass ihr Startpunkt (Ecke 5) an Ecke 1 anliegt?

Das müsste mit der Bibliothek calc gehen, aber mir ist nicht ganz klar, was man da einstellen muss.

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[border=5mm, tikz]{standalone}\usetikzlibrary{shapes.geometric, calc}\begin{document}\begin{tikzpicture}[every path/.style={thick},]

\pgfmathtruncatemacro{\Kanten}{12}\node (pol) [
draw, dashed, 
minimum size=0.9\textwidth,
regular polygon, 
rotate=360/(2*\Kanten),regular polygon sides=\Kanten
]{}; 
\foreach\n in {1,..., \Kanten}{%\node[] at (pol.side \n) {\n};
\node[draw] at (pol.corner \n) {\n};
}% Parallelverschiebung\draw[red] (pol.corner 5) -- (pol.corner 6);

% Murks\draw[] ([shift={(pol.corner 1)}]pol.corner 5) -- (pol.corner 6);
% Murks\draw[] (pol.corner 12) -- ($(pol.corner 5)!1.0!(pol.corner 6)$) ;

\end{tikzpicture}\end{document}

Erstellung Symmetrieebenen für einen Teilzylinder

$
0
0

Kann irgendjemand mir sagen, wie ich am einfachsten zwei Symmetrieebene vom folgenden Teilzylinder (wie das Bild) darstellen lassen kann? Lg,

Öffne in Overleaf
enter code here
\documentclass[]{article}\usepackage{tikz}\begin{document}\begin{tikzpicture}\draw[line width=0.1mm,black] ([shift=(200:102pt)]0,0) arc (200:320:102pt);
\draw[line width=0.1mm,black, dashed] ([shift=(200:102pt)]2,2) arc (200:320:102pt);
\draw[line width=0.1mm,black, yshift=3pt] ([shift=(200:95pt)]0,0) arc (200:320:95pt);
\draw[line width=0.1mm,black, yshift=3pt] ([shift=(200:95pt)]2,2) arc (200:320:95pt);
\draw[line width=0.1mm, black] (-3.13,-1.04) -- (-1.135,0.97);
\draw[line width=0.1mm, black, yshift=-13,xshift=-4, dashed] (-3.22,-0.76) -- (-1.225,1.25);
\draw[line width=0.1mm, black] (-3.13,-1.04) -- (-3.365,-1.21); 
\draw[line width=0.1mm, black, dashed] (-1.38,0.76) -- (-1.135,0.97);
\draw[line width=0.1mm, black] (2.56,-2.03) -- (2.74,-2.3);
\draw[line width=0.1mm, black, yshift=-14,xshift=0.1] (4.735,0.2) -- (2.735,-1.82);
\draw[line width=0.1mm, black] (2.56,-2.04) -- (4.56,-0.03);
\draw[line width=0.1mm, black,yshift=56.9,xshift=56.9] (2.56,-2.03) -- (2.735,-2.3);
\end{tikzpicture}\end{document}

alt text

Tikz Cycle wie im Beispiel nur ohne Pfeile

$
0
0

Hi,

bin ganz heu hier, aber schon etwas länger mit LaTeX zugange.

aber zu meiner frage...

ich würde gerne dieses Beispiel in meiner Beamer Präsentation verwenden:

http://www.texample.net/tikz/examples/pdca-cycle/

aber ich möchte keine Pfeile haben.

Wie kann ich das machen?

Mfg

Blitz

Folgefrage: Tikz Cycle Segmente in unterschiedlichen Farben

$
0
0

Folgefrage zu link text

Wie kann ich jetzt noch die 4 Segmente in unterschiedlichen Farben darstellen?

Hier mein MWE:

Öffne in Overleaf
\documentclass[tikz,border=10pt]{standalone}\usetikzlibrary{decorations.text}\definecolor{mygray}{RGB}{208,208,208}\definecolor{mymagenta}{RGB}{226,0,116}\newcommand*{\mytextstyletwo}{\sffamily\Large\bfseries\color{black!85}}\newcommand{\arcnoarrow}[3]{%% inner radius, middle radius, outer radius, start angle,% end angle, tip protusion angle, options, text\pgfmathsetmacro{\rin}{1.7}\pgfmathsetmacro{\rmid}{2.2}\pgfmathsetmacro{\rout}{2.7}\pgfmathsetmacro{\astart}{#1}\pgfmathsetmacro{\aend}{#2}\pgfmathsetmacro{\atip}{0}\fill[mygray, very thick] (\astart+\atip:\rin)
arc (\astart+\atip:\aend:\rin)
-- (\aend-\atip:\rmid)
-- (\aend:\rout)   arc (\aend:\astart+\atip:\rout)
-- (\astart:\rmid) -- cycle;
\path[
decoration = {
    text along path,
    text = {|\mytextstyletwo|#3},
    text align = {align = center},
    raise = -1.0ex
},
decorate
](\astart+\atip:\rmid) arc (\astart+\atip:\aend+\atip:\rmid);
}\begin{document}\begin{tikzpicture}\fill[even odd rule,mymagenta] circle (1.5);

\node at (0,0) [
font  = \mytextstyletwo,
color = white,
align = center
]{
    PDCA\\
    Cycle
};
\arcnoarrow{ 90}{  0}{Plan}\arcnoarrow{270}{360}{Do}\arcnoarrow{180}{270}{Check}\arcnoarrow{180}{ 90}{Act}\end{tikzpicture}\end{document}

Pfeile unter einer Grafik

$
0
0

Wie kann ich unter folgendes Beispiel noch 3 Pfeile hinzufügen, die unterschiedlich lang sind. Z.b. ein Pfeil der bei "plan" startet und bei "build" endet. Dazu soll der Pfeil noch mittig eine Beschriftung bekommen und 1-2 cm unterhalb der Grafik angezeigt werden.

Öffne in Overleaf
\documentclass[tikz,border=2mm]{standalone}\usetikzlibrary{positioning, shapes}\begin{document}\begin{tikzpicture}[
    myarrow/.style={signal, signal from=west, draw, fill=#1, minimum height=1cm, minimum 
    width=2cm},node distance=2mm]

    \node[myarrow=yellow!30](a){plan};
    \node[myarrow=green!30, right=of a](b){code};
    \node[myarrow=cyan!30, right=of b](c){build};
    \node[myarrow=red!30, right=of c](d){test};
    \node[myarrow=blue!30, right=of d](e){release};
    \node[myarrow=orange!30, right=of e](f){deploy};
    \node[myarrow=brown!30, right=of f](g){operate};

    \draw [->,>=stealth, below= 5cm of a] (0,.5) -- (2,.5);
    \end{tikzpicture}\end{document}

TikZ: Kugeln in Zylinder zufällig platzieren

$
0
0

alt text

Ich möchte einen Zylinder zeichnen, in dem eine vorgegebene Anzahl, z.B. 100, Kugeln liegen, die zufällig platziert sind.

In folgendem Code werden gerademal ca. 40 Kugeln angezeigt, weil viele überlappen. Der umfassende Zylinder ist nach Augenmaß platziert, bei entsprechenden Änderungen dürfte die Zeichnung ruiniert werden.

Wie könnte ich das besser machen?

Öffne in Overleaf
%\documentclass[]{article}\documentclass[border=5mm]{standalone}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{intersections}\usepackage{pgfplots}\usetikzlibrary{shapes}\begin{document}\begin{tikzpicture}[scale=2.0]
%\shade[ball color=white] (0,0) circle (1mm);%\shade[ball color=brown] (0,0mm) circle (1ex);%\shade[ball color=black] (5mm,25mm) circle (1ex);\node [cylinder, draw, thick,
fill=cyan, 
shape border rotate=90,
yshift=25mm, xshift=4mm, 
minimum height=55mm, minimum width=11mm
] at (0mm,0mm) {};

\foreach\y in {0,...,25}{\foreach\x in {1,...,4}{\pgfmathsetmacro{\xRand}{random(0,4)}\pgfmathsetmacro{\yRand}{random(0,25)}\shade[ball color=red] (\xRand mm,\yRand mm) circle (0.5mm);
}}\end{tikzpicture}\end{document}

Gedrehte Parabel

$
0
0

Wie bekomme ich denn die Parabel so gedreht, dass sich die Parabel nach rechts öffnet?

Hier das Minimalbeispiel:

Öffne in Overleaf
\documentclass{standalone}\usepackage{tikz, pgfplots}\pgfplotsset{compat=newest}\begin{document}\pagestyle{empty}\begin{tikzpicture}%[rotate=90]\draw[help lines] (-2,-4) grid (5,3);
\draw (0,-2) parabola[bend pos=0.5] bend +(0,3) +(3,0); 
\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ / Flussdiagramm: Symbol für Unterprogramm

$
0
0

Ich habe mich einmal hier bedient und ein paar Symbole angepasst.

Öffne in Overleaf
\tikzset{
    treenode/.style = {
    shape=rectangle, 
    draw, anchor=center,
    %text width=5em, 
    align=center,
    draw=cyan, very thick
    %inner sep=1ex},
    startstop/.style      = {treenode, rounded corners=7pt},
    process/.style      = {treenode},
    decision/.style = {treenode, diamond},
    output/.style={trapezium,trapezium left angle=60, trapezium right angle=120, font=\sffamily\slshape\small},
    input/.style={trapezium,trapezium left angle=120, trapezium right angle=60},
    }

Wie kann ich, in diesem Stil, am besten das Symbol für ein "Unterprogramm"

alt text

mit den Strichen links und rechts ergänzen?

MWE:

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm]{standalone}\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{matrix,shapes}\tikzset{
treenode/.style = {
shape=rectangle, 
draw, anchor=center,
%text width=5em, 
align=center,
draw=cyan, very thick
%inner sep=1ex},
startstop/.style      = {treenode, rounded corners=7pt},
process/.style      = {treenode},
decision/.style = {treenode, diamond},
output/.style={trapezium,trapezium left angle=60, trapezium right angle=120, font=\sffamily\slshape\small},
input/.style={trapezium,trapezium left angle=120, trapezium right angle=60},
}\begin{document}\begin{tikzpicture}[font=\sffamily\small,
]

\def\Start{|[startstop, text width=2cm]| Start}\def\Entscheidung{|[decision,  text width=1.75cm]| Entscheidung}\def\Prozess{|[process,  text width=1.75cm]| Prozess}\def\Eingabe{|[input, text width=1.5cm]| Eingabe}\def\Ausgabe{|[output, text width=2cm]| Ausgabe}\matrix (chart)
[
matrix of nodes,
%nodes in empty cells,
column sep      = 3em,
row sep         = 3ex,
nodes={process}% default
]
{\Start&\Entscheidung&\Prozess\\\Eingabe&\Ausgabe&\\};
\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ / matrix of math nodes: Zellen in bold (fett)

$
0
0

Wie muss ich das korrekt angeben, wenn ich bestimmte Zellen bold haben möchte.

Wenn ich

Öffne in Overleaf
\tikzset{
    test/.style={
        execute at begin node={\mathbf{},
        execute at end node={}}}}

verwende, funktioniert es nicht wegen den Klammern } {.

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm]{standalone}\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{matrix}\begin{document}\begin{tikzpicture}\matrix (m)
[matrix of math nodes,
column sep      = 2ex,
row sep         = 1ex,
row 1/.style = {execute at begin cell={\mathbf}},
]
{
123   &  345  & 67 \\};
\end{tikzpicture}\end{document}

Lichteffekt auf Pseudo-3D-Kugel

$
0
0

Nun 'mal eine kurze Frage ohne Minimalbeispiel. Mit dem shade-Befehl und der ball-Option kann man eine Kugel erzeugen, die von einer imaginären Lichtquelle immer von links oben be(er-)leuchtet wird. Kann man die Position dieser Lichtquelle variieren, so dass die Kugel aus einer anderen Position (Winkel) beleuchtet wird?

Log. Colorbar passt nicht mit der Farbe des Punktes überein

$
0
0

Begrüße,

Die Farbe des Punktes folgender Zeile

Öffne in Overleaf
0.63  3745 1000000

wird falsch dargestellt. (Roter Punkt) Warum?

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}\usepackage{tikz,pgfplots}%Für die Darstellung\begin{document}\pgfmathdeclarefunction{lg10}{1}{\pgfmathparse{ln(#1)/ln(10)}}\begin{tikzpicture}\begin{axis}[enlargelimits=0.2,set layers=standard, 
mark layer=axis background,colorbar sampled,only marks,view={0}{90}, colorbar style={yticklabel=\pgfmathparse{10^\tick}\pgfmathprintnumber\pgfmathresult,samples=20}] %Drehung\addplot[
scatter,mark=square*,only marks,
point meta=\thisrow{myvalue}
]table {
x y  myvalue
0.2  100 1
0.35  2000 100
0.35  2000 100
0.63  3745 1000000
0.353  74 10
0.654  775 1
};
\end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ matrix: Wie lege ich ein Gitter (grid) über eine TikZ-Matrix?

$
0
0

Ich möchte, möglichst mit Hilfe der Matrixkoordinaten ("m-1-1" etc.) ein gridüber die Matrix legen, so das jede Zelle einem Gitterkästchen entspricht (beides z.B. 5 x 5 [mm]).

Also habe ich \draw[step=5mm] (m-1-1.north west) grid (m-2-3.south east); versucht.

Was muss ich da anders einstellen?

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{matrix}\begin{document}\tikzset{
matrixstyle/.style={
matrix of nodes,
nodes in empty cells,
column sep      = 5mm,
row sep         = 5mm,
nodes={inner sep=0mm,outer sep=0pt}}}\begin{tikzpicture}[]

\matrix (m)[matrixstyle]
{
a &b & c \\&&\\};

\draw[step=5mm] (m-1-1.north west) grid (m-2-3.south east);

%\fill[] (m-1-1.north west) circle(2pt);\end{tikzpicture}\end{document}

pgfmath / ifthenelse: Problem mit if-Unterscheidung - Ausgabe seltsamer Werte

$
0
0

Zunächst:

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm, tikz]{standalone}\begin{document}\pgfmathparse{1 == 5 ? "ja" : "nein"}\pgfmathresult\end{document}

tut ja ohne Weiteres.

Ich benutze die if-Unterscheidung

\pgfmathparse{\Arg > pi ? "ja" : "nein"} \path[shift={(\Arg,0)}] (0,0) -- (0,10mm) node[anchor=south] {$\pgfmathresult$};

(nach dem TikZ-Handbuch, S. 926)

Scheint aber so nicht richtig zu sein; da sonst über den Pi-Faktoren nur ja bzw. nein stehen müsste.

Es muss was mit der TikZ-Umgebung zu tun haben. Roh geht es ja (s.o.)

Was muss ich anders machen?

Es erscheinen nur seltsame Werte:

alt text

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone}\usepackage{tikz}\begin{document}\begin{tikzpicture}[>=latex, font=\footnotesize, x = 0.75cm]
% KoSy\draw[->] (-8.5,0) -- (8.5,0) node[anchor=north west]{$x$};
\foreach\x in {-8,...,8}\draw[shift={(\x,0)}] (0,-2pt) -- (0,2pt) node[below=2pt]{\x};

\foreach\b in {0.5, 1.2, 2.1}{%\pgfmathsetmacro{\Arg}{pi*\b}\draw[shift={(\Arg,0)}, densely dashed] (0,0) -- (0,6mm) node[above]{$\b\pi$};
%\pgfmathparse{\Arg> pi ? "ja" : "nein"}\path[shift={(\Arg,0)}] (0,0) -- (0,10mm) node[anchor=south] {$\pgfmathresult$};
%}%\end{tikzpicture}\end{document}

Wie zeichne ich einen Hamiltonschen Gittergraphen?

$
0
0

alt text

Ein selbstmeidender oder Hamiltonscher Gittergraph ist ein Gitter bestimmter Breite und Höhe, in dem ein Pfad liegt, durch den jeder Gitterpunkt genau einmal besucht wird.

Frage zur Selbstbeantwortung. Weitere Antworten sind aber erlaubt und gern gesehen.

nodes als Kreis definieren

$
0
0

Ich bin gerade beim Erstellen eines Flussdiagrammes und komme bei der Definition eines nodes in Kreisform nicht weiter. Es soll ein einfacher Kreis mit variablem Text darin definiert werden, und dann soll dieser Kreis als node zwischen \begin{tikzpicture} und \end{tikzpicture} mit dem Text im Kreis aufgerufen werden. Wer kann mir da einen Hinweis geben, wie man das definiert?

Hier der Versuch:

Öffne in Overleaf
\documentclass[12pt]{article}\usepackage{tikz}% Graphikpaket laden\usetikzlibrary{shapes.geometric, arrows}% Formen und Pfeiltypen des Graphikpaketes laden\tikzstyle{rechteckrund} = [rectangle, rounded corners, minimum width=20mm, minimum height=8mm,text  centered, draw=black, fill=red!30]             % Definition Rahmen mit Rundungen\tikzstyle{rechteck} = [rectangle, minimum width=20mm, minimum height=8mm,text centered, draw=black, fill=green!15, line width=0.8]                 % Definition Rahmen ohne Rundungen\begin{document}\begin{tikzpicture}[node distance=30mm]
\node (start) [rechteckrund] {program};
\node (identifier) [rechteck, right of=start] {identifier};
\node[circle,draw=black, fill=yellow!10,line width=0.8,right of=identifier, below of=identifier]{Text};
\end{tikzpicture}\end{document}

TikZ: Euro-Symbol selbst zeichnen

$
0
0

Wie muss ich die Parameter baseline, line width und \Radius einstellen, damit das Symbol konsistent gegenüber Änderungen bleibt und in den Textsatz hineinpasst?

Die Länge der beiden Striche

\draw[double, double distance=0.175*\Radius, shorten <=-0.5*\Radius, shorten >=1.3*\Radius ] (M.west)--(M.center);

bleibt leider auch nicht konsistent gegenüber verschiedenen Radien.

alt text

PS: Ursprünglich wollte ich das normale 'C' verwenden, da hatte ich aber auch keinen großen Erfolg, was diese beiden Striche angeht.

Öffne in Overleaf
\documentclass[border=5mm, varwidth]{standalone}\usepackage{tikz}\begin{document}\newcommand{\EURO}{\mathord{\def\Radius{0.75em}%<- bewirkt Inkonsistenzen, z.B. bei 0.25em\begin{tikzpicture}[baseline=0ex, %<- Wie am besten einstellen?
outer sep=0pt,
line width =0.090065*\Radius, %<- Wie am besten einstellen?%scale=0.5, transform shape
]
%\pgfmathsetmacro\StartAngle{30}\pgfmathsetmacro\EndAngle{330}%\node[] (M) at (0,0){};
%\node at (M.west){w}; % zum Testen%\fill (M.center) circle(1pt); % zum Testen% Striche\draw[double, 
double distance=0.175*\Radius, 
shorten <=-0.5*\Radius,
shorten >=1.3*\Radius ] (M.west)--(M.center);
% Bogen\draw[] ([shift={(\StartAngle : \Radius)}]M)  arc[start angle=\StartAngle, end angle=\EndAngle, radius=\Radius];
\end{tikzpicture}}}

Test:~  $\EURO$ C (Vergleichs-C)

{\Huge Test:~  $\EURO$ C}{\tiny Test:~  $\EURO$ C}\end{document}
Viewing all 383 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>